Backlinks
aktiv managen - bei dieser schwierigen Tätigkeit wird
vieles falsch gemacht.
Die Suchmaschinen sind
weder in der Lage die Qualität von Text-Inhalten zu
beurteilen, doch das Design einer Website oder gar deren
Ergonomie. Nur selten greift im Zuge der Indexierung
der gefundenen Links ein Mensch in die komplizierten Sortiervorgänge
ein. Das nahezu einzige zur Verfügung stehende
objektive Kriterium für die Qualität durchgeführter
offsite-SEO-Massnahmen sind die externen Links, die auf die Zielwebsite verweisen -
die sog. Backlinks.
Noch vor wenigen Jahren war die Zahl der
Backlinks wichtig für das angestrebte Suchmaschinen-Ranking der
Websites. Doch seit findige Geschäftsleute
in Ländern wie Bangladesch, Pakistan und Indien an jeden
Interessenten Backlinks in
beliebiger Menge verkaufen, bewerten
Suchmaschinen die zu indexierenden Backlinks in erster
Linie nach der "Qualität". Diese läßt sich
nicht manipulieren. Qualität bedeutet, dass viele
Backlinks auf die Websites verweisen, von denen die
Backlinks zur eigenen Website ausgehen. Also eine
Kaskade von Qualitäts-Backlinks.
Je höher der Anteil qualitativ hochwertiger
Backlinks bei der Analyse der indexierten Backlinks ist, um so besser ist
die Sichtbarkeit - in den
weltweit relevanten Suchmaschinen.
Durch die Kooperation mit dem
Info-Netzwerk Medizin 2000
wird eine große Zahl von organisch in die
veröffentlichten werbenden Info-Texten eingebetteten Qualitäts-Backlinks
generiert.
Qualität bedeutet in diesem
Zusammenhang also, dass die Backlinks beispielsweise von thematisch
passenden
Medizin-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000 ausgehen, auf die wiederum zahlreiche
externe Qualitäts-Backlinks verweisen - zum Teil von
Websites deutscher Universitätskliniken oder wichtiger
Berufsverbände ausgehend.
Qualitäts-Websites vererben sozusagen ihr hohes
Qualitäts-Niveau
über Backlinks, die zu anderen Websites verweisen.
Durch eine Kooperation mit dem Info-Netzwerk Medizin
2000 kann jeder
Herausgeber von Medizin-Websites innerhalb weniger Tage die
Sichtbarkeit des eigenen Internet-Auftritts, und der
dort publizierten werbenden Text-Informationen,
dauerhaft verbessern
Wie sieht eine optimale
Backlink-Statistik aus?
Als Orientierungspunkt aus der Praxis kann die Basis-Website des
Info-Netzwerk Medizin 2000 dienen. Auf das Root-Verzeichnis
www.medizin-2000.de verweisen
in Backlink-Trackern rund 140.000 externe Backlinks, denen der verwendte
Backlinktracker Open Link Profiler einen hohen
"Link Influence Score" von 71% zuweist . Ähnlich sieht es bei den
anderen Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk
Medizin 2000 aus. Hier addieren sich die
indexierten Backlinks auf über eine Million.
Wie dynamisch sich dieser thematisch konkurrenzlos breit gefächerte
Internetauftritt Medizin 2000 entwickelt, kann man der Tatsache entnehmen,
dass sich die Zahl der indexierten Backlinks innerhalb
kurzer Zeit verdoppelt hat.
Unter den wichtigsten zu Medizin 2000
verweisenden Qualitäts-Backlinks
befinden sich im Link-Segment 1.-10. auch Links, die von
renommierten Einrichtungen wie den Uni-Kliniken Kiel,
Heidelberg, Kaiserslautern, Hannover (MHH),
Augsburg, dem Wissenschaftsverlag Thieme und
dem Fachblatt Pharmazeutische Zeitung ausgehen.
Diese
renommierten Unternehmen schätzen die wissenschaftliche
Qualität der Medizin-2000 Publikationen als hoch ein und verlinken daher zu
dieser Portal-Website des Info-Netzwerk Medizin 2000.
Backlinks
sollten also beim Thema Medizin und Gesundheit
in erster Linie von thematisch passenden Medizin-Websites
ausgehen, auf die selbst wiederum viele
Qualitäts-Backlinks verweisen. Dann werden sie von
den Suchmaschinen automatisch als Qualitäts-Backlinks eingeschätzt
und entsprechend im Index platziert.
Im Gegensatz zu sachlich bedingten "echten/organischen" Backlinks werden
Backlinks von den Suchmaschinen
als qualitativ minderwertig, bzw. als "falsch"
oder "nicht-organisch" eingestuft,
wenn sie von den Herausgebern der
Ziel-Websites
selbst initiiert wurden - also wenn die Backlinks
beispielsweise durch Linktausch, Selbst-Eintrag in
Linklisten oder in kostenlose Web-Register generiert
- oder sogar bei ausländischen Firmen (z.B beim
Marktführer
Bangladesch) gekauft wurden. Entdecken die
Suchmaschinen gegenseitige Verlinkungen - Prinzip "Eine
Hand wäscht die andere", so werden diese
Websites oft bei der Sortierung der Links "abgestraft". Daher lehnt das Team
des Info-Netzwerk Medizin 2000 den oft
erbetenen Linktausch
konsequent ab und läßt sich bei der Verlinkung in erster
Linie von medizinisch sachlichen Gesichtspunkten leiten.
Der weit verbreitete
Mangel an qualitativ hochwertiger
Backlinks führt bei
vielen Websites dauerhaft zu einer suboptimalen
Sichtbarkeit. Das online Marketing und die
Öffentlichkeitsarbeit wird dann von der eigenen Website
nicht optimal unterstützt, da die Mitglieder der
Zielgruppen die Websites im Internet nicht finden können.
Dieses weit
verbreitete Problem der sub-optimalen Schtbarkeit wird
durch eine Kooperation mit dem
Info-Netzwerk Medizin 2000 schnell,
kostengünstig,
zuverlässig und nachhaltig gelöst .
Was ist typisch für die Backlinks, die von den
thematisch passenden Websites
des Info-Netzwerk Medizin 2000 ausgehen?
1. Alle Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000
beschäftigen sich
ausschließlich mit Themen rund um Medizin, Gesundheit
und Wohlfühlen. Sachfremde Themen werden
vermieden. Die zu anderen Medizin-Websites
verweisenden Backlinks werden daher von den
Suchmaschinen generell als populär und relevant
eingestuft und positiv bewertet.
2. Die veröffentlichten Backlinks gehen von
Medizin-Seiten aus, die die Zielwebsite inhaltlich
ergänzen. Die Backlinks werden daher
von den Algorithmen der Suchmaschinen als "organisch" (sachlich passend) eingestuft und positiv gewertet.
3. Auf die Portal-Website des Info-Netzwerk Medizin 2000
(http://medizin-2000.de) verweisen derzeit laut Index
des Backlink-Trackers Majestic mehr als 280.000
externe Backlinks, die von Medizin-Mikro-Websites ausgehen, die von
den Suchmaschinen positiv bewertet
werden - beispielsweise von Websites renommierter
deutscher Universitäts-Kliniken
(siehe oben).
4. Auf viele Themen-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000 verweisen
mehrere tausend Qualitäts-Backlinks, die von den Algorithmen der
Suchmaschinen positiv bewertet werden
Die verfügbaren Backlinktracker stellen ansonsten
privatwirtschaftlichen Regeln folgende Software-Produkte
dar. Dementsprechend ist die Zahl der gefundenen und
indexierten Backlinks in geradezu grotesker Weise
unterschiedlich und schwankt gelegentlich um einige
hundert Prozent.
|