Presseerklärungen sind aufgrund der unüberschaubar großen Zahl täglich erscheinender  Texte - und der gleichzeitig oft relativ kleinen Zahl zuweisender  Qualitäts-Backlinks   - in den Suchmaschinen nicht leicht zu finden. 

Viele gehen daher wenig beachtet im "Hintergrundrauschen" des Internets unter.  . Diese Vergeudung knapper Ressourcen kann durch eine Kooperation mit dem Info-Netzwerk Medizin 2000 vermieden werden.

Zum Zweck der optimierten Sichtbarkeit werden Links zu den Presseerklärungen und sonstigen Info-Texten eines Kooperationspartners auf thematisch passenden Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000 eingebettet -  parallel zum Original und verlinkt zu diesem.

Diese Projekt-Websites haben - speziell beim Thema Presseerklärungen - in den meisten Suchmaschinen eine perfekte Sichtbarkeit, da zuweisende Links oft auf
Seite 1 der generierten Linklisten im Bereich des von den Internet-Nutzern nahezu exklusiv beachteten Linksegments 1.-10. - angezeigt werden.

Auf den dafür vorgesehenen Projekt-Websites werden Presseerklärungen - grob vorsortiert nach den Bereichen Finanzen/Investitionen, Gesundheitspolitik, Medizin, Medizintechnik, Kongresse, Krankenhäuser, Krankenkassen und Pharmaunternehmen  - veröffentlicht.

Eine Parallel-Publikation macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Texte auf Websites eingebettet werden, die deutlich besser zu sehen sind als die unübersichtlich strukturierte Quell-Websites die den bequemen Text-Aufruf mit einem einzigen Maus-Klick nicht möglich macht.

Eine Kooperation mit dem Info-Netzwerk Medizin 2000 ergänzt die Bemühungen der Gesundsheitskommunikation eines Unternehmens sinnvoll,  da sie innerhalb weniger Tage sowohl zusätzliche Kontakte zu den Mitgliedern der Zielgruppen, als auch zahlreiche weitere  die Sichtbarkeit verbessernde Qualitäts-Backlinks  generiert. 

Besonders die bei einer Kooperation zahlreich generierten zusätzlichen Qualitäts-Backlinks dienen also dem Ziel, die Sichtbarkeit der auf einer Unternehmens-Website geposteten werbenden Presseerklärungen und sonstiger Info-Texte weiter zu verbessern und zusätzliche Kontakte zu Mitgliedern der Zielgruppen zu ermöglichen.

Auf einer separaten Seite haben wir zu Demo-Zwecken  für einige willkürlich ausgewählte populäre Leit-Suchbegriffe, u.a.  auch Beispiele für Top-Rankingpositionen  von Presseerklärungen besonders zu den Themenkomplexen Gesundheitspolitik, Medizin  und Pharma-Unternehmen übersichtlich aufgelistet. 

Den Schwerpunkt einer guten Sichtbarkeit,   und der sich daraus ergebenden Publikation auf vielen weiteren Websites,  sind Suchmaschinen die unter dem Oberbegriff  "Google-Alternativen" bekannt sind.

Das sind neben Microsoft Bing, Suchmaschinen wie beispielsweise Dogpile, DuckDuckGo, Fireball, QWant, SwissCows, Yahoo oder Yandex.